76. Delegiertenversammlung / 76ème assemblée des délégués

Am Samstag 10. Mai 2025 fand die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Feldweibelverbandes SFwV 2025 in Zürich statt. L'assemblée des délégués de l'Association suisse des sergents-majors ASSgtm 2025 s'est tenue le samedi 10 mai 2023 à Zürich.

Am Samstag 10. Mai 2025 fand die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Feldweibelverbandes SFwV 2025 in Zürich statt. Beim von der Sektion Zürich organisierten Anlass wurden die ordentlichen Traktanden behandelt. Es war eine Freude, im Rahmen dieser Delegiertenversammlung der Sektion Zürich zum 75-jährigen Jubiläum zu gratulieren.

Ein Dreivierteljahrhundert gelebte Kameradschaft, unermüdlicher Einsatz und stetiges Engagement für unsere gemeinsamen Werte verdienen höchsten Respekt und Anerkennung.

Dieses Jubiläum war nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein Moment des Innehaltens. Es bot Gelegenheit, auf die beeindruckende Geschichte der Sektion Zürich zurückzublicken und den großen Beitrag ihrer Mitglieder für den Verband und die Schweizer Armee zu würdigen. Euer Engagement und eure Leidenschaft sind das Fundament unseres Erfolgs.

Nicht nur der Schweizerische Feldweibelverband war zu Gast in Zürich, auch der Schweizerische Fourier Verband (SFV) hielt seine Delegiertenversammlung vor Ort ab. Dies ermöglichte eine gemeinsame Durchführung der Versammlungen. Beim anschließenden Mittagessen lauschten wir den Ausführungen des Chefs der Armee, KKdt Thomas Süssli, sowie seines Führungsgehilfen, Chefadj Richard Blanc. Seitens des SFwV danken wir herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem SFV. Diese partnerschaftliche Verbindung stärkt unsere Gemeinschaft und zeigt, wie wertvoll Austausch und gegenseitige Unterstützung innerhalb der höheren Unteroffizierskader sind.

Delegierte, Vertreter der Ehren- und Einzelmitglieder sowie Abgesandte aus den verschiedenen Sektionen repräsentierten die rund 1'200 Mitglieder des SFwV. Zentralpräsident Marco Frauenknecht führte durch die Delegiertenversammlung und freute sich über die zahlreichen Gäste, darunter Divisionär Rolf Sigenthaler, C LBA, mit seinem Führungsgehilfen, Chefadj Charles Steiger. Aus dem Lehrverband Logistik waren Chefadj Stefan Reusser, Führungsgehilfe Kdt LVb Log, sowie Hptadj Moreillon, C Fachausbildung Fw am Kdo Höh Uof LG 49, anwesend. Von den Milizorganisationen nahmen Oberst i Gst Stefan Holenstein, Präsident Verband Militärischer Gesellschaften Schweiz, sowie Four Yannick Betschart als Stellvertreter des Zentralpräsidenten und Four Daniel Wildi, alt Zentralpräsident des SFV, teil.

Dank der zuverlässigen Finanzführung von Zentralkassier Hptfw Mike Jaussi ist die solide Finanzierung für die kommenden Jahre gewährleistet. Unter der Aufsicht des Technischen Leiters Hptadj Silvano Lubini wurde der Wanderpreis vergeben. Herzliche Gratulation an die Sektion St. Gallen-Appenzell zum ersten Platz, gefolgt von der Sektion Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft (TUOG) auf dem zweiten Platz und der Sektion Nordwestschweiz auf dem dritten Rang.

Zentralpräsident Marco Frauenknecht bedankte sich erneut herzlich bei der Sektion Zürich für die gelungene Durchführung der Delegiertenversammlung. Die DV 2026 wird durch die Sektionen Waadt und Genf organisiert – herzlichen Dank!

Zu guter Letzt bedanke sich der Zentralpräsident noch einmal bei allen Anwesenden und wünschte Ihnen alles Gute und gute Gesundheit für das Verbandsjahr und es lebe die Feldweibelfamilie!

Die Versammlung wurde beendet mit dem Singen der Nationalhymne.

L'assemblée des délégués de l'Association suisse des sergents-majors ASSgtm 2025 s'est tenue le samedi 10 mai 2025 à Zurich. Lors de cet événement organisé par la section de Zurich, les points ordinaires de l'ordre du jour ont été traités. Ce fut un plaisir de féliciter la section Zurich pour son 75e anniversaire dans le cadre de cette assemblée des délégués.

Trois quarts de siècle de camaraderie vécue, d'engagement infatigable et d'engagement constant pour nos valeurs communes méritent le plus grand respect et la plus grande reconnaissance.

Cet anniversaire n'était pas seulement une occasion de faire la fête, mais aussi un moment de pause. Il a été l'occasion de revenir sur l'histoire impressionnante de la section de Zurich et de rendre hommage à la grande contribution de ses membres à l'association et à l'armée suisse. Votre engagement et votre passion sont les fondements de notre succès.

L'Association suisse des sergents-majors n'était pas la seule à être invitée à Zurich, l'Association suisse des fourriers (ASF) a également tenu son assemblée des délégués sur place. Cela a permis d'organiser les assemblées en commun. Lors du déjeuner qui a suivi, nous avons écouté les explications du chef de l'armée, le Thomas Süssli, ainsi que de son aide de commandement, l'adi chef en chef Richard Blanc. Du côté de l’ASSgtm, nous remercions chaleureusement l’ASSgtm pour son excellente collaboration. Ce lien de partenariat renforce notre communauté et montre à quel point l'échange et le soutien mutuel sont précieux au sein des cadres supérieurs de sous-officiers.

Les délégués, les représentants des membres d'honneur et des membres individuels ainsi que les émissaires des différentes sections représentaient les quelque 1200 membres de l’ASSgtm. Le président central adj maj Marco Frauenknecht a présidé l'assemblée des délégués et s'est réjoui de la présence de nombreux invités, dont le divisionnaire Rolf Sigenthaler, C BLA, et son aide de commandement, l'adj chef Charles Steiger. L'adj chef Stefan Reusser, aide de commandement du cdt FOAP log, ainsi que le adj maj Claude Moreillon, instruction spécialisée sgtm au cdmt sof sup 49, étaient présents pour la formation d'application logistique. Les organisations de milice étaient représentées par le colonel EMG Stefan Holenstein, président de la Fédération des sociétés militaires suisses, ainsi que par le four Yannick Betschart, suppléant du président central, et le four Daniel Wildi, ancien président central de l’ASF.

Grâce à la gestion financière fiable du caissier central, le sgtm c Mike Jaussi, un financement solide est garanti pour les années à venir. Sous la supervision du chef technique adj mai Silvano Lubini, le challenge a été décerné. Toutes nos félicitations à la section St-Gall-Appenzell pour sa première place, suivie de la section Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft (TUOG) à la deuxième place et de la section Nordwestschweiz à la troisième place.

Le président central adj maj Marco Frauenknecht a de nouveau remercié chaleureusement la section Zurich pour l'organisation réussie de l'Assemblée des délégués. L'AD 2026 sera organisée par les sections de Vaud et de Genève - un grand merci !

Pour finir, le président central a remercié une nouvelle fois toutes les personnes présentes et leur a souhaité bonne chance et bonne santé pour l'année associative, et vive la famille des sergents-majors!

L'assemblée s'est terminée par le chant de l'hymne national.


11. Feldweibelschiessen 2025, in Rothenthurm SZ

11e Tir des sergents-majors 2025, à Rothenthurm SZ

11° Tiro dei sergenti maggiori 2025, a Rothenthurm SZ

11. trair primsergent 2025, a Rothenthurm SZ

27. September 2025, 0800 bis ca. 1600

Die Sektion Innerschweiz führt das Feldweibelschiessen 2025 für den SFwV auf dem Schiessplatz Cholmattli durch.
Das Schiessen gliedert sich in einen Einzelstich und Gruppenstich. Die zehn besten Schützen kommen in den Schützenkönig Stich.

Die Detailinformationen kannst Du den Beschreibungen entnehmen.

La section Suisse centrale organise le tir des sergents-majors 2025 pour la ASSgtm sur la place de tir de Cholmattli.
Le tir se divise en une épreuve individuelle et une épreuve de groupe. Les dix meilleurs tireurs participent à la cible du roi du tir.

Tu trouveras les informations détaillées dans les descriptions.

La sezione della Svizzera centrale organizza il sergenti maggiori 2025 per la ASSgtm al poligono di Cholmattli.
Il tiro è suddiviso in una gara individuale e una di gruppo. I dieci migliori tiratori passeranno allo “Schützenkönig Stich”.

Informazioni dettagliate si trovano nelle descrizioni.

deutsch
05Reglement Feldweibelschiessen_2025 Final.pdf 740 KB
06Schiessprogramm Feldweibelschiessen_2025 Final.pdf 149 KB
Anleitung für Anmeldeformular.pdf 300 KB
Anmeldeformular.pdf 198 KB
Einzahlungsschein.pdf 107 KB
Fahrplan Anreise Abreise.pdf 153 KB
In der Teilnahmegebühr enthaltene Leistung.pdf 148 KB
français
bulletin de versement.pdf 107 KB
Formulaire d'inscription.pdf 198 KB
Instructions pour le formulaire d'inscription.pdf 300 KB
Itinéraire en transports publics.pdf 95 KB
Prestations comprises dans les frais de participation.pdf 148 KB
Programme de tir pour le tir du sergent 2025.pdf 149 KB
Règlement du tir du sergent-major 2025.pdf 722 KB
Italiano
bollettino di versamento.pdf 107 KB
Istruzioni per il modulo di registrazione.pdf 300 KB
Modulo di registrazione.pdf 198 KB
Orari Arrivo con i mezzi pubblici.pdf 95 KB
Programma di tiro Sergente maggiore 2025.pdf 150 KB
Regolamento tiro del sergente maggiore 2025.pdf 724 KB
Servizi inclusi nella quota di partecipazione.pdf 148 KB
Rätoromanisch
cedel da pajament.pdf
formular d'annunzia.pdf
Instrucziun per formular d'annunzia mo per talian.pdf
prestaziun ch' è cuntegnida en la taxa da participaziun.pdf
program da tir_2025.pdf
reglament da tir_2025.pdf
Urari da viadi cun ils meds da transport publics.pdf

Petition ARMEE2030

Der Bundesrat und das Parlament werden aufgefordert, die Strategie «Die Verteidigungsfähigkeit stärken» durch Erhöhung der finanziellen Mittel auf 1% des BIP auf 2030 schnellstmöglich umzusetzen.
 

Zehn kritische Fragen an den CdA zu den Finanzen der Armee

  1. Warum braucht die Armee mehr Geld?
  2. Hat die Armee mehr Geld ausgegeben als sie durfte?
  3. Warum dann die Finanzierungsengpässe; warum bestehen mehr Verpflichtungen als Geld vorhanden ist?
  4. Wusste der CdA, dass ein Finanzierungsengpass besteht und wann hat er die Sicherheitspolitischen Kommissionen informiert?
  5. Zur Absage der Anlässe: Warum wurden diese abgesagt?
  6. Was haben die Betriebskosten und die Finanzierungsengpässe mit der Absage von Anlässen zu tun?
  7. Hätte die Armee nicht auch bei einer Belassung der Erhöhung des Budgets für das Jahr 2024 zu wenig Geld gehabt?
  8. Warum wurden ein erhöhtes Rüstungsprogramm 2022 und ein ursprünglich nicht geplantes Rüstungsprogramm 2023 aufgelegt?
  9. Warum sollte die Armee das Heer verlieren?
  10. Hat die Armeeführung Fehler gemacht?

20240206_CdA_10 Fragen zu den Finanzen der Armee_DE.pdf

Dix questions critiques au CdA sur les finances de l'armée

  1. Pourquoi l’armée a-t-elle besoin de plus d’argent?
  2. Est-ce que l’armée a dépensé plus d’argent que ce qu’elle en avait le droit?
  3. Comment expliquer alors le goulet d’étranglement financier? Pourquoi existe-t-il plus d’engagements que d’argent disponible?
  4. Est-ce que le CdA savait qu’un goulet d’étranglement financier existerait ? Quand en a-t-il informé les commissions de politique de sécurité?
  5. Concernant l’annulation des manifestations : pourquoi ont-elles été annulées?
  6. Quel est le rapport entre les frais de fonctionnement et le goulet d’étranglement financier avec l'annulation de manifestations?
  7. L'armée n'aurait-elle pas manqué d'argent même si l'augmentation du budget pour l'année 2024 avait été maintenue?
  8. Pourquoi a-t-on présenté un programme d'armement 2022 si élevé et un programme d'armement 2023 qui n'était à l'origine pas prévu?
  9. Pour quelles raisons l’armée perderait-elle les forces terrestres?
  10. Est-ce que le commandement de l’armée a fait des fautes?

20240206_CdA_10 Fragen zu den Finanzen der Armee_FR.pdf

Dieci domande critiche finanze dell’esercito

  1. Perché all’esercito servono più soldi?
  2. L’esercito ha speso più soldi di quanto avrebbe potuto?
  3. Perché allora degli intoppi nei finanziamenti; perché ci sono più impegni che soldi disponibili?
  4. Il CdEs era a conoscenza degli intoppi finanziari e quando ha informato la Commissione di Politica di sicurezza?
  5. Annullamento di manifestazioni: perché sono state cancellate?
  6. Qual’è la relazione fra costi d’esercizio e intoppi finanziari con l’annullamento di manifestazioni?
  7. All’esercito non sarebbero mancate risorse anche nel caso in qui fosse stato concesso un aumento del budget per l’anno 2024?
  8. Perché è stato lanciato un programma d’armamento 2022 incrementato e un programma d’armamento 2023 originariamente non previsto?
  9. Perché l’esercito perderebbe le Forze terrestri?
  10. Il Comando dell’esercito ha commesso degli errori?

20240206_CdA_10 Fragen zu den Finanzen der Armee_IT.pdf


Grundlagenberichte / Rapports de base

Die Grundlagenberichte «Luftverteidigung der Zukunft» (2017), «Zukunft der Bodentruppen» (2019) und «Gesamtkonzeption Cyber» (2022) zeigen: Die Ausrichtung auf die Bedrohungen und die entsprechende Weiterentwicklung der Fähigkeiten stimmen.

Grundlagenberichte

Les rapports fondamentaux du DDPS «Avenir de la défense aérienne», «Avenir des forces terrestres» et «Conception générale cyber» le montrent: l’armée est orientée sur la menace et ses capacités sont développées en conséquence.

Rapport de base

News / Berichte

76. Delegiertenversammlung / 76ème assemblée des délégués
, Zentralpräsident
  • Am Samstag 10. Mai 2025 fand die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Feldweibelverbandes SFwV 2025 in Zürich statt. L'assemblée des délégués de l'Association suisse des sergents-majors ASSgtm 2025 s'est tenue le samedi 10 mai 2023 à Zürich.
Werbung Höh Uof LG 49-1 in der Mannschaftskaserne der Berner Truppen
, Zentralpräsident
  • Informationsveranstaltung am Kdo des Höh Uof LG 49 für angehende Einh Fouriere und Feldweibel in der Kaserne Bern.
Vorstandsseminar / Zentralkurs 2024
, Zentralpräsident
  • Am Samstag 31. August 2024 trafen sich die Verantwortlichen des Schweizerischer Feldweibelverband und den Vertretern seiner Sektionen auf dem Wpl Emmen zum Präsidenten & TK-Leiter Seminar und Zentralkurs 2024.

Weitere Einträge

nächste Termine 

Dienstag 13.05.2025

Werbung Höh Uof LG 49-2
19:15 - 21:30
  • Ort
    Mannschaftskaserne der Berner Truppen, Papiermühlestr. 13-15, 3014 Bern

Samstag 30.08.2025

SFwV - Präsidenten- und TK-Seminar 2025
09:30 - 16:00
  • Ort
    Feldschlösschen, Theophil Roniger-Strasse, 4310 Rheinfelden

Samstag 27.09.2025

SFwV - Schiessen 2025
09:00 - 17:00
  • Ort
    Schiessplatz Altmatt, 6418 Rothenthurm

Dienstag 28.10.2025

Werbung Höh Uof LG 49-1
19:15 - 21:30
  • Ort
    Mannschaftskaserne der Berner Truppen, Papiermühlestr. 13-15, 3014 Bern

Mittwoch 29.10.2025

SAT - Informationsanlass
16:00 - 20:00
  • Ort
    Payerne

Samstag 21.02.2026

SFwV - Präsidentenkonferenz
09:00 - 16:00

Samstag 09.05.2026

SFwV - 77. Delegiertenversammlung
09:00 - 15:00
  • Ort
    Rm WEST